Jeden Tag frisch und jeden Tag gut! Die unmittelbare Nähe der Spargelfelder zum Hof ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Frische und die Erhaltung der Qualität unseres Spargels. In kurzen Zeitabständen fährt der Transporter durch die Spargelanlagen, die sich in einem Umkreis von 1,5 km befinden. Damit wird verhindert, dass der frisch gestochene Spargel zu lange Wind und Sonne ausgesetzt ist.
Die natürlichen Gegebenheiten, mit dem für den Spargelanbau idealen Sandboden, sowie das Spezialwissen bezüglich einer verantwortungsbewussten und umweltschonenden Bewirtschaftungsweise, ergeben zusammen den besonderen Geschmack und die Qualität des Spargels aus dem Hause Simianer. Erfahren Sie hier mehr über unsere Spargelsorten und die Sortierung von Spargel.
Die Farbe des Spargels hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Es wird im Allgemeinen zwischen drei Spargelsorten unterschieden:
Weißer Bleichspargel
Der weiße Spargel besticht durch seine milde Note. Er wird in den typischen Erdwällen angebaut und gestochen, sodass er nicht mit dem Sonnenlicht in Berührung kommt und makellos weiß bleibt.
Violetter Spargel
Violetter Spargel schmeckt im Vergleich zum Bleichspargel etwas kräftiger und würziger. Er wird gestochen, wenn er die Erdoberfläche schon leicht durchbrochen und durch Lichteinwirkung eine violette Farbe angenommen hat. Violetter Bleichspargel ist im Handel in Deutschland eher selten zu finden.
Grünspargel
Grünspargel wächst ohne Erdwälle weitgehend über der Erde und verfärbt sich durch das Sonnenlicht auf seiner ganzen Länge grün. Er wird geerntet, wenn er etwa 20 – 25 cm aus der Erde herausgewachsen ist. Beim Grünspargel sind die Stangen dünner, da andere Sorten als bei den Bleichspargelsorten angebaut werden, und es wird lediglich das untere Drittel der Stangen geschält. Im Geschmack ist der Grünspargel etwas herzhafter, kräftiger und würziger als der weiße Bleichspargel.
Mensch und Maschine arbeiten zusammen
Seit 2015 setzen wir automatische Sortiertechnik mit Wiegeschalen ein. Die Konzentration des Menschen beim Sortieren des Spargels von Hand lässt bekanntlich nach einiger Zeit nach, sodass der Spargel zu ungenau sortiert wird. Bei diesem automatischen System wird jede einzelne Stange unter einer Kamera gedreht, von allen Seiten fotografiert, durch den Sortiercomputer einer Klasse zugeordnet und in Wiegeschalen zwecks Entnahme und Bündelung gelegt. Das Ergebnis: eine Entlastung des Bedienungspersonals, das sich dann auf die Behebung der Sortierfehler der Maschine (ca. 2 – 5 %), eine gleichmäßigere Sortierung und somit eine bessere Qualität für den Kunden. Unsere Schälmaschine schafft bis zu 200 kg/h – eine enorme Entlastung für die Saisonarbeiter auf dem Hof sowie die Verkaufskräfte im Hofladen und an der Verkaufsstelle.